
Omas polnisches Pierogi Rezept ist eine der größten Lieben meiner Familie. Die zarten Teigtaschen mit cremiger Kartoffel-Käse-Füllung begeistern bei jedem Fest und sind für mich der Inbegriff von Kindheit und Gemütlichkeit am Küchentisch.
Ich habe Pierogi zuerst mit meiner Oma an kalten Wintertagen gemacht damals war das große Teigausrollen eine echte Herausforderung aber kein Gericht erinnert mich mehr an Familienwärme.
Ingredients
- Weizenmehl: gibt Struktur und sorgt für einen angenehm elastischen Teig feines Typ 405 oder 550 eignet sich am besten
- Ei: macht den Teig zarter und gibt ihm Halt
- Warmwasser: lässt den Teig wunderbar geschmeidig werden lauwarmes Wasser verwenden damit sich alles gut verbindet
- Pflanzenöl oder geschmolzene Butter: bringen eine feine Note und verhindern dass der Teig trocken wird hochwertiges Sonnenblumenöl schmeckt neutral
- Salz: betont die Aromen im Teig und gibt Würze auf gutes Meersalz zurückgreifen
- Kartoffeln: verleihen der Füllung Cremigkeit und Aroma am besten mehligkochende Sorten wählen sie lassen sich wunderbar zerdrücken
- Frischkäse oder Ricotta: bringt Frische und eine leichte Säure Frischkäse aus dem Kühlregal ist besonders zart
- Zwiebel: für Tiefe und Süße kleine gelbe Zwiebel fein würfeln und langsam anrösten damit sie goldbraun wird
- Butter: zum Anrösten der Zwiebeln und für den Teig hier lohnt sich echte Süßrahmbutter
- Salz und Pfeffer: in der Füllung sorgen für die richtige Würze frisch gemahlener Pfeffer hebt ab
- Ein Spritzer Zitronensaft: für Frische aber nicht zwingend nur bei Lust auf das gewisse Etwas
- Frische Petersilie zum Garnieren: sorgt für ein kräftiges Grün und einen Hauch Frische
Step-by-Step Instructions
- Teig vorbereiten:
- Mehl mit Salz in einer großen Schüssel vermischen per Hand oder mit dem Schneebesen damit keine Klümpchen bleiben
- Teig anrühren:
- Ei und Öl oder geschmolzene Butter zum Mehl geben mit einer Gabel oder den Fingerspitzen vermengen bis eine krümelige Mischung entsteht Wasser langsam dazugeben und kneten etwa 10 Minuten bis der Teig elastisch und weich ist
- Teig ruhen lassen:
- Den glatten Teig mit einem feuchten Tuch abdecken mindestens 30 Minuten im Raum stehen lassen so entspannt das Gluten und der Teig lässt sich später besser ausrollen
- Füllung zubereiten:
- Kartoffeln schälen grob würfeln in kräftig gesalzenem Wasser etwa 10 bis 15 Minuten weich kochen abgießen
- Zwiebeln vorbereiten:
- Zwiebel fein würfeln dann in Butter bei mittlerer Hitze 5 bis 7 Minuten goldgelb anbraten Geduld lohnt sich hier für den perfekten Geschmack
- Füllung vollenden:
- Die gegarten Kartoffeln mit einer Gabel oder einem Stampfer fein zerdrücken Frischkäse die gerösteten Zwiebeln und Salz sowie Pfeffer dazugeben cremig verrühren bis alles sämig aussieht nach Lust einen Spritzer Zitronensaft dazugeben
- Teig ausrollen:
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche dünn etwa 2 Millimeter dick ausrollen und mit einem Glas Kreise von 7 bis 8 Zentimetern ausstechen
- Pierogi füllen und formen:
- In jeden Kreis einen Esslöffel Füllung in die Mitte setzen Ränder zusammenschlagen und sorgfältig festdrücken die Füllung darf nicht herausrutschen bei Bedarf mit einer Gabel Muster eindrücken
- Pierogi kochen:
- Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen die Pierogi portionsweise hineingleiten lassen wenn sie an die Oberfläche steigen nach 3 bis 4 Minuten mit einem Schaumlöffel herausnehmen
- Pierogi optional anbraten:
- Butter in einer Pfanne zerlassen die gekochten Pierogi portionsweise goldbraun braten bis die Ränder knusprig sind das ergibt ein herrliches Aroma und eine tolle Textur

Ich liebe die feine Säure des Frischkäses die auf cremige Kartoffeln trifft Petersilie aus dem Garten rundet die Pierogi ab und erinnert mich jedes Mal an die Mahlzeiten bei Oma an Sonntagen.
Storage tips
Pierogi lassen sich hervorragend vorbereiten und aufbewahren du kannst sie nach dem Kochen gut abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch halten. Zum Aufwärmen entweder in der Mikrowelle oder in etwas Butter in der Pfanne schwenken das gibt Aroma und neue Knusprigkeit. Gekochte aber ungebratene Pierogi lassen sich auch einfrieren auf einem Blech vorfrieren dann in Beuteln abfüllen so kleben sie nicht zusammen.
Ingredient substitutions
Du hast keinen Frischkäse im Haus Ricotta oder Créme fraîche bieten einen schönen Ersatz auch Quark passt gut. Wer es herzhafter mag kann unter die Füllung noch gebratene Speckwürfel oder geriebenen Käse mischen. Veganer machen den Teig stattdessen nur mit Wasser und Öl lassen das Ei weg und verwenden pflanzlichen Frischkäse für die Füllung.
Serving suggestions
Ein Löffel gebräunte Butter über den Pierogi verstärkt den Geschmack und macht das Gericht noch wohliger. Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch passen ausgezeichnet. Als Beilage eignen sich sauer eingelegtes Gemüse oder ein bunter Salat wenn du es klassisch magst serviere dazu einen Klecks saure Sahne.

Cultural and historical context
Pierogi sind aus der osteuropäischen und gerade auch aus der polnischen Küche nicht wegzudenken sie stehen für Geselligkeit und Feste. Das gemeinsame Füllen und Formen ist meist ein Gemeinschaftsakt im Familienkreis und besonders zu Weihnachten ein festes Ritual. Jedes Dorf und jede Oma hat eine eigene Variante und genau das macht Pierogi so besonders sie verbinden Generationen und bringen alle an einen Tisch.
Recipe FAQs
- → Wie wird der Teig besonders geschmeidig?
Eine ausgiebige Ruhezeit des Teiges nach dem Kneten lockert die Struktur und macht ihn elastisch für einfaches Ausrollen und Formen.
- → Kann die Füllung variiert werden?
Ja, neben Kartoffeln und Frischkäse bieten sich gekochter Spinat, Pilze oder Sauerkraut für Abwechslung an.
- → Wie erkenne ich, dass die Teigtaschen gar sind?
Sobald sie im kochenden Wasser an die Oberfläche steigen, sind sie fertig und können mit einem Schaumlöffel entnommen werden.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Gebratene Zwiebeln, knuspriger Speck, ein Löffel Sauerrahm und frische Kräuter ergänzen hervorragend.
- → Wie bleiben gefüllte Teigtaschen beim Kochen geschlossen?
Ränder gut zusammendrücken und mit einer Gabel versiegeln, damit die Füllung nicht austritt.
- → Kann das Gericht auch vorbereitet werden?
Ja, die Teigtaschen lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf direkt ins kochende Wasser geben.