Omas Königsberger Klopse Original

Category: Cozy, Hearty Recipes That Feel Like Home

Omas Königsberger Klopse bringen den unverwechselbaren Geschmack der deutschen Hausmannskost auf den Tisch: Saftige Klopse aus gemischtem Hackfleisch, eingeweichtem Brot, Zwiebeln und Gewürzen werden in aromatischer Brühe gegart und anschließend in einer cremigen Kapernsauce vollendet. Das Gericht besticht durch seine Balance aus würziger Füllung und milder Sauce, abgerundet mit einer frischen Zitronennote. Serviert mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree und verfeinert mit Petersilie, erhält die Mahlzeit ihren typisch würzigen Charakter. Ideal für ein Familienessen, das Erinnerungen an klassische deutschen Genuss weckt.

A woman with a smile on her face.
Created By Melanie Carter
Updated on Fri, 12 Sep 2025 08:15:46 GMT
A bowl of meatballs in a creamy sauce. Pin
A bowl of meatballs in a creamy sauce. | mellierecipes.com

Omas Königsberger Klopse bringen echte deutsche Hausmannskost auf den Tisch und machen jeden Familienabend zu etwas Besonderem. Die feinen Fleischklöße aus gemischtem Hackfleisch baden in einer seidigen Kapernsauce, begleitet von Kartoffeln und wärmenden Erinnerungen. Dieses traditionsreiche Gericht vereint einfache Zutaten zu einem raffiniert schmeckenden Klassiker, der mich immer an meine Kindheit bei Oma zurückdenken lässt.

Schon beim ersten Kochen fiel mir auf wie zart und saftig die Klopse werden wenn man sich die Zeit fürs behutsame Garen nimmt. Seitdem gibt es dieses Rezept regelmäßig wenn echtes Soulfood gefragt ist.

Ingredients

  • Gemischtes Hackfleisch: Sie verbindet Fett und Geschmack ideal am besten halb Rind halb Schwein wählen das sorgt für Saftigkeit
  • Altbackene Semmel oder Weißbrot: Sorgt für die zarte Bindung und ist ein typisches Resteverwertungsprodukt je älter das Brot desto mehr Geschmack gibt es ab
  • Lauwarmes Milch: Weicht das Brot auf damit es schön weich wird schmeckt neutrale Milch ohne starken Eigengeschmack verwenden
  • Zwiebel: Frisch und fest für einen intensiven Geschmack beim Dünsten in Butter ziehen sie sanfte Süße
  • Eier: Binden die Masse geben dem Klops die richtige Konsistenz mittlere Größe verwenden
  • Frische Petersilie: Bringt Farbe und Frische dabei immer kräftig grüne Blätter bevorzugen
  • Salz weißer Pfeffer und Muskatnuss: Die klassischen Würznoten sie harmonieren wunderbar mit dem Fleisch
  • Butter: Für die aromatischen Zwiebeln und die Mehlschwitze am besten deutsche Markenbutter verwenden
  • Brühenzutaten wie Wasser Lorbeerblatt Pfefferkörner Zwiebel Möhre Sellerie und etwas Essig: Geben Aroma und Würze in die Brühe alles sollte möglichst frisch sein
  • Für die Sauce Butter Mehl Brühe Sahne Kapern Kapernwasser Eigelb Zitronensaft und noch einmal Petersilie: Nur Kapern aus dem Glas verwenden auf ihre Qualität achten sie sollen knackig und angenehm salzig schmecken
  • Beilagen wie festkochende Kartoffeln rote Bete Butter Petersilie Essig und Zucker: Für Beilagen immer Kartoffeln mit festem Fleisch wählen rote Bete sollte vorsichtig gegart sein

Step-by-Step Instructions

Semmel einweichen:
Die Semmel in kleine Stücke schneiden mit lauwarmer Milch übergießen und dann 15 Minuten einweichen damit sie komplett weich ist Das Brot danach gut ausdrücken damit die Masse nicht zu feucht wird
Zwiebeln vorbereiten:
Zwiebel fein hacken und in Butter auf niedriger Temperatur glasig dünsten Sie sollten weich sein und keine Bratspuren haben Dann abkühlen lassen damit sie nicht das Ei stocken lässt
Fleischmasse zubereiten:
Hackfleisch ausgedrückte Semmel gedünstete Zwiebeln Eier Gewürze und Petersilie in einer großen Schüssel gründlich mischen Das dauert gut 3 Minuten von Hand Die Masse muss geschmeidig und bindend sein aber nicht trocken
Klopse formen:
Mit leicht nassen Händen 12 bis 16 gleich große Klopse locker rollen Nicht zu fest drücken sonst werden die Klopse kompakt und nicht zart
Brühe vorbereiten:
Im großen Topf Wasser Lorbeerblatt Pfefferkörner Zwiebel Möhre Sellerie Salz und Essig aufkochen Nach dem Aufkochen noch 10 Minuten köcheln lassen damit sich die Aromen entwickeln
Klopse kochen:
Die Klopse sanft in die heiße Brühe geben Die Hitze sofort herunterdrehen alles darf nur noch leicht simmern Sie brauchen etwa 20 Minuten garzeit so bleiben sie zart
Klopse herausnehmen:
Nach dem Garen die Klopse vorsichtig mit einem Schaumlöffel entnehmen und abgedeckt warm halten Die Brühe passieren und für die Sauce bereitstellen
Mehlschwitze herstellen:
Butter in einem Topf schmelzen lassen dann Mehl zugeben und unter Rühren 2 bis 3 Minuten anschwitzen Die Mehlschwitze darf nicht bräunen sonst bekommt die Sauce einen zu kräftigen Geschmack
Brühe einrühren:
Die abgeseihte Brühe langsam zur Mehlschwitze geben Kräftig mit dem Schneebesen glatt rühren Auch am Topfboden gut arbeiten damit nichts anbrennt 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen
Sauce verfeinern:
Sahne unterrühren Kapern samt Kapernwasser zugeben und mit Salz Pfeffer und Zitronensaft abschmecken Nach Belieben mehr Kapernwasser für extra Würze zufügen
Legierung:
Eigelb mit etwas heißer Sauce in einer kleinen Schale verrühren Dann alles zurück in die heiße nicht mehr kochende Sauce geben Sie darf nie mehr kochen sonst stockt das Eigelb und macht Klümpchen
Finale Zubereitung:
Klopse wieder in die Sauce geben 5 Minuten auf minimaler Hitze ziehen lassen Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen
A plate of meatballs covered in sauce. Pin
A plate of meatballs covered in sauce. | mellierecipes.com

Das Highlight für mich sind immer die Kapern Ich liebe dieses leicht salzig säuerliche Aroma das die Sauce unverwechselbar macht Schon als Kind habe ich immer mehr Löffel Sauce genommen als Klopse Nun ist das auch zu meiner Tradition geworden

Storage Tips

Königsberger Klopse halten sich gut im Kühlschrank für etwa zwei bis drei Tage Die Kapernsauce dickt beim Abkühlen noch etwas nach daher beim Aufwärmen einen Schuss Milch oder Brühe zugeben Zum Einfrieren die Klopse portionsweise mit Sauce im Tiefkühlbeutel abpacken Beim Auftauen langsam im Topf auf kleiner Flamme erhitzen

Ingredient Substitutions

Wer kein Schweinefleisch mag kann komplett Rind verwenden Die Klopse werden dann etwas fester und herzhafter Vegetarische Varianten sind schwierig da die Bindung auf Ei und Hackfleisch angewiesen ist Statt Kapern kann auch gehackte grüne Olive ein interessantes Aroma geben Für die Sauce funktioniert auch saure Sahne statt süßer Sahne das gibt einen frischeren Geschmack

Serving Suggestions

Traditionell gehört Salzkartoffeln dazu Die nehmen Sauce wunderbar auf und machen richtig satt Auch Kartoffelpüree schmeckt himmlisch dazu Die rote Bete mit Essig und Zucker abgeschmeckt ist ein herrlicher Kontrast für die Beine auf dem Teller Ein knackiger grüner Salat passt ebenfalls gut dazu

A bowl of meatballs with green herbs on top. Pin
A bowl of meatballs with green herbs on top. | mellierecipes.com

Cultural Context

Königsberger Klopse stammen ursprünglich aus dem ostpreußischen Raum dem heutigen Kaliningrad und waren seit jeher ein Festtagsessen Besonders beliebt wurde das Gericht auch im Rest Deutschlands als Symbol für traditionelles Wohlfühlessen Mindestens einmal im Jahr versammelte sich unsere Familie für dieses Gericht warum es wohl für viele Kindheitserinnerungen sorgt

Recipe FAQs

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Am besten verwendet man eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch. Das sorgt für lockere, saftige Klopse.

→ Wieso werden Hackbällchen in Brühe gegart?

Durch das sanfte Garen in Brühe bleiben die Fleischklöße besonders saftig und nehmen zudem Aroma auf.

→ Wie gelingt die Kapernsauce besonders cremig?

Wichtig ist eine Mehlschwitze aus Butter und Mehl sowie das langsame Einrühren der Brühe. Sahne und Eigelb sorgen für Cremigkeit.

→ Mit welchen Beilagen serviert man das Gericht?

Traditionell passen Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree und häufig auch rote Bete dazu.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Die Klopse und Sauce lassen sich gut vorbereiten und am nächsten Tag sanft erwärmen, sie schmecken dann sogar noch besser.

→ Wie kann man den typischen Geschmack unterstreichen?

Eine Prise Muskat, Kapern und frischer Zitronensaft sorgen für das charakteristische Aroma.

Omas Königsberger Klopse Original

Traditionelle Fleischklöße in Kapernsauce mit Kartoffeln: herzhaft, cremig und typisch deutsch serviert.

Prep Time
20 minutes
Cooking Duration
30 minutes
Overall Cooking Time
50 minutes
Created By: Melanie Carter

Recipe Category: Comfort Food Classics

Skill Level: Moderate

Cuisine Style: German

Result Amount: 4 Portions (12–16 Klopse)

Diet Preferences: ~

What You’ll Need to Make This

→ Fleischklöße

01 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein)
02 1 altbackene Semmel oder 3 Scheiben Weißbrot
03 150 ml lauwarme Milch
04 1 große Zwiebel, fein gehackt
05 2 Eier (Größe M)
06 2 EL frische Petersilie, gehackt
07 1 TL Salz
08 0,5 TL weißer Pfeffer
09 0,25 TL frisch geriebene Muskatnuss
10 1 EL Butter (zum Dünsten der Zwiebeln)

→ Kochbrühe

11 1,5 l Wasser
12 1 Lorbeerblatt
13 3–4 Pfefferkörner
14 1 kleine Zwiebel, halbiert
15 1 Möhre, grob geschnitten
16 1 Stück Sellerie
17 1 TL Salz
18 1 EL Weißweinessig

→ Kapernsauce

19 40 g Butter
20 40 g Mehl
21 600 ml Brühe (von den gekochten Klopsen)
22 100 ml süße Sahne
23 3–4 EL Kapern (aus dem Glas)
24 2 EL Kapernwasser
25 1 Eigelb
26 1 EL Zitronensaft
27 Salz und weißer Pfeffer zum Abschmecken
28 1 EL frische Petersilie (zum Garnieren)

→ Traditionelle Beilagen

29 800 g festkochende Kartoffeln
30 300 g rote Bete, gekocht
31 Butter und Petersilie (für die Kartoffeln)
32 Essig und Zucker (für die rote Bete)

How to Prepare

Step 01

Altbackene Semmel oder Weißbrotscheiben in kleine Stücke brechen und mit lauwarmer Milch übergießen. 15 Minuten einweichen lassen, anschließend gründlich ausdrücken.

Step 02

Zwiebel fein hacken, in Butter glasig anschwitzen und abkühlen lassen.

Step 03

Hackfleisch, ausgedrückte Semmel, gedünstete Zwiebel, Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einer Schüssel sorgfältig vermengen. Homogene, gut bindende Mischung zubereiten.

Step 04

Mit feuchten Händen 12–16 gleichmäßige Klopse formen, dabei leicht und locker arbeiten.

Step 05

Wasser mit Lorbeerblatt, Pfefferkörnern, halbierter Zwiebel, Möhre, Sellerie, Salz und Weißweinessig in einem großen Topf aufkochen. 10 Minuten sanft köcheln lassen.

Step 06

Klopse vorsichtig in die siedende Brühe geben. Hitze reduzieren und 20 Minuten sanft ziehen lassen; ein sprudelndes Kochen vermeiden.

Step 07

Klopse mit einem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und warm halten. Brühe durch ein feines Sieb filtern und auffangen.

Step 08

Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einstreuen und 2–3 Minuten unter Rühren anschwitzen, ohne Farbe nehmen zu lassen.

Step 09

Nach und nach 600 ml der abgeseihten Brühe unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze geben. Sauce 10 Minuten sanft köcheln lassen.

Step 10

Sahne einrühren, Kapern und Kapernwasser zufügen und mit Salz, weißem Pfeffer sowie Zitronensaft abschmecken.

Step 11

Eigelb mit 2 EL heißer Sauce vermengen, in die Kapernsauce geben und nicht weiter kochen lassen.

Step 12

Klopse in die fertige Kapernsauce legen und 5 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Mit frischer Petersilie bestreut servieren.

Extra Tips

  1. Die Klopse sollten nur sanft köcheln, damit sie ihre zarte Struktur behalten und nicht auseinanderfallen.
  2. Für ein besonders seidiges Mundgefühl die Sauce vor dem Servieren durch ein feines Sieb passieren.
  3. Traditionell werden Salzkartoffeln und rote Bete dazu gereicht, ideal für einen authentischen Genuss.

Tools Required

  • Großer Kochtopf
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Feines Sieb
  • Schaumlöffel

Allergen Info

Review ingredients carefully for allergens. Reach out to your healthcare provider if you’ve got specific concerns.
  • Enthält Ei
  • Enthält Weizen/Gluten
  • Enthält Milch/Laktose

Nutritional Information (Per Serving)

Remember, this info is purely for reference and isn’t meant to replace dietary guidance.
  • Caloric Value: 500
  • Fat Content: ~
  • Carbohydrate Content: ~
  • Protein Content: ~